Kleines 1×1 der Buchbeschreibung (XV)

istkameradberghausheimgekehrt

Eine solche Aufwertung des einzelnen Buchexemplars durch seine erwiesene edle Herkunft begegnet uns nicht nur in Gestalt des prominenten Besitzvermerks, sondern weit häufiger als Widmung des Autors an den Leser. ,Doppelt getrüffelt‘ ist ein gewidmetes Buch natürlich dann zu nennen, wenn auch der namentlich genannte Empfänger und also Vorbesitzer des Buches eine prominente Person ist. (Ganz nebenbei: Mir ist der Bekanntheitsgrad eines Zeitgenossen, ganz gleich durch welche medialen Sensationen er erreicht sein mag, schnurzpiepegal. Ich bitte darum, die Erläuterung solcher wertsteigernden Effekte auf dem Antiquariatsmarkt nicht dahingehend misszuverstehen, dass etwa meine persönliche Wertschätzung eines konkreten Buches auch nur im geringsten von solchen Autographen beeinflussbar sei. Auch hier kommt es mir zuallererst auf den Inhalt an.)

Heutzutage in den Zeiten der Lesereise, auf die die armen Bücherschreiber von ihren Verlegern gehetzt werden, damit sie bloß nicht so bald dazu kommen, ein neues Buch zu schreiben; in diesen traurigen Zeiten also wird der Antiquariatsmarkt geradezu überschwemmt von signierten Büchern. Ein tschechischer Autor steht bei mir im Verdacht, auf den Vorsatz jedes einzelnen Exemplares eines seiner Bücher schwungvoll mit violettem Filzstift seinen Namen hingeschneit zu haben. Da wäre dann ausnahmsweise ein unsigniertes Exemplar das rarere und folglich teurere!

Meist bleibt als Ergebnis solcher Signierstunden, nach erschöpfender Lesung und nach der sich anschließenden nicht minder strapaziösen Fragestunde, kaum mehr als ein unleserliches Autogramm in ein paar Dutzend Büchern. Was soll das? Aber manche der in langer Schlange Anstehenden sind sich nicht zu schade, beim Poeten am Signierfließband um eine spezielle Zueignung nachzusuchen: „Herr G., könnten Sie vielleicht bitte schreiben: ,Für die hagere Inge diesen dicken Butt, Ihr G. G.‘? Was tut man nicht alles für die treuen Fans!

Viel interessanter sind da oft die Widmungen der unbekannten Schenker an nicht minder unbekannte Empfänger, zum Geburtstag, zur Eheschließung, zur Scheidung, nach bestandener Prüfung oder zu sonst einem bedeutsamen Anlass – den man manchmal nur indirekt erschließen kann.

Das oben [s. Titelbild] reproduzierte Beispiel fand ich auf dem Vorsatzblatt der zweiten Auflage von Sven Hedins Amerika im Kampf der Kontinente (Leipzig: F. A. Brockhaus, 1943). Da heute nicht mehr jeder Leser Sütterlinschrift fließend entziffern kann, hier meine Transkription: „Herrn Kamerade [!] Berghaus | mit herzlichen Wünschen für | sein Wohlergehen und für | eine gesunde Heimkehr gewidmet | von den Berufskameradinnen | und Berufskameraden in | der Heimat. | Dessau, Weihnachten 1943.“ Das Buch liegt vor mir wie neu und ungelesen. Ob es den besagten Kameraden Berghaus an der Front überhaupt noch erreicht hat? War er vielleicht in einem der U-Boote im Atlantik im Kampfeinsatz gegen alliierte Kriegs- und Handelsschiffe? Und bedurfte er dort vielleicht der moralischen Stärkung durch dieses amerikakritische Buch? Solche anonymen Widmungen, die immerhin Fragen aufwerfen und zum Nachdenken anregen, finde ich jedenfalls wesentlich reizvoller als die Auftragssentenzen von Bestsellerromanciers auf Erfolgstournee.