Geist händisch

Nach einer Lebenskrise habe ich immer das Verlangen, Ordnung zu schaffen. So war ich diesmal, nach der Rückkehr aus der Klinik, zunächst zu keiner anderen Handlung in der Lage, als etwas zu tun, das ich schon lange vor mir hergeschoben und zu dem ich mich dank vermeintlich wichtigerer Aufgaben doch nie hatte aufraffen können: meine Büchersammlung zu ordnen. Jeder, der aus einer großen in eine wesentlich kleinere Wohnung umziehen musste, kennt die Schwierigkeit, alles Hab und Gut in die neue, knappe Behausung so hineinzustopfen, dass man noch einigermaßen weiß, wo was zu finden ist. So lebte ich in meiner Bibliothek seit Sommer vorletzten Jahres im quälenden Dauerzustand einer Unübersichtlichkeit, die das glückliche Finden eines bestimmten Buches zum Zufall und das zufällige Entdecken eines längst nicht mehr vermissten Buches zur Regel werden ließ. Dies mag für eine Weile reizvoll sein. Und so bewog mich mein sanguinisches Temperament sehr bald, mir diese eigentlich unbefriedigende Arbeitsbedingung als eine weitere Exzentrizität meines kauzigen Wesens schönzureden. Wenn ich nach dem Wortlaut eines Satzes aus Wittgensteins Tractatus suchen wollte, aber leider das Buch nicht fand und mir stattdessen Hebbels Tagebücher in die Hände fielen, dann blätterte ich darin so lange, bis ich auf einen Ausspruch stieß, der mir noch ungleich besser in den Zusammenhang zu passen schien. Wenn es stimmt, dass Not erfinderisch macht, dann gilt nach meiner Erfahrung erst recht, dass Faulheit zu wahren Geniestreichen verleiten kann – gelegentlich jedenfalls. Da ich nun aber die neu gewonnene Lebensperspektive nutzen wollte, um manche träge Gewohnheit und insbesondere auch meine Arbeitsweise zu überdenken, begann ich gleich mit der übelsten Kärrnerarbeit und räumte die Bibliothek meines Arbeitszimmers vollständig aus den Regalen, sortierte sie und räumte sie anschließend wieder ein. Das klingt, so leicht dahingesagt, wie ein Handumdrehen, fühlt sich aber in der Wirklichkeit eher an wie das Zermahlen aller Knochen im Fleische. Was mich dennoch halbwegs bei Laune hielt, das waren die vielfältigen Wiedersehensfreuden, wenn mancher längst vergessene Schatz, seit gefühlten Ewigkeiten in der zweiten Reihe schmachtend, wohin die Willkür des chaotischen Einzugs ihn verbannt hatte, plötzlich wieder sein Präsenzrecht behaupten durfte. Jedenfalls reichten solche Glücksimpulse, um aus den finsteren Tälern grenzenloser Erschöpfung immer wieder heraufzufinden ans Licht. Nun umgibt mich die Handbibliothek in feinster Ordnung, ich weiß wieder, was sie birgt und wozu ich sie nutzen kann. Die wertvollste Erfahrung aber, die mir dieser körperliche Gewaltakt bescherte, soll diesen knappen Expeditionsbericht krönen. Mir wurde doch deutlich wie nie zuvor, welch unersetzlichen Wert eine solche Textsammlung in ihrer Konkretion als Fülle von mit Händen greifbaren Büchern hat. Besäße ich diese ungefähr tausend Werke stattdessen als Textdateien auf einer Festplatte, wäre die Aufgabe einer Neusortierung oder Umstrukturierung gewiss mit ein paar Anschlägen auf der Tastatur zu erledigen gewesen. Aber diese kinderleichte Arbeit in Minutenschnelle hätte auch keinerlei Spuren bei mir hinterlassen, von Glücksmomenten ganz zu schweigen. Es ist eben so viel mehr als nur verdrossene Treue zu einem antiquierten Medium, das uns Hirntiere zu Skeptikern angesichts der bevorstehenden E-Book-Revolution macht. Wenn man den Geist von seinen mit Händen greifbaren Werkzeugen nimmt und in einem virtuellen Raum isoliert, dann wird eine grauenhafte Verödung die Folge sein – für den Geist so sehr wie für die wirkliche Welt.

6 Responses to “Geist händisch”

  1. Connie Says:

    Ich wünsche Ihnen von Herzen gute Genesung, weiterhin solch glückliches Leben mit Büchern, uns Lesern aber ein paar Zeilenschaltungen / Absätze in Ihrem Text, es ist gar zu arg zu lesen!

    Alles Gute!

  2. Revierflaneur Says:

    Wer in einem Blog schreibt in der Erwartung, gelesen zu werden, hat seine Berufung verfehlt. (Und zu den Absätzen: Deren Abschaffung hatte ich ja gerade in meinem Beitrag vom Vortag begründet!)

  3. Michaela Says:

    Selbstverständlich schreibt man in einem Blog, um gelesen zu werden – warum sonst sollte man das so öffentlich tun?

    (Und zu den Absätzen: Warum nur sich immer in ein solches Korsett zwängen, egal ob fünffach oder einzelln? Warum nicht die Absätze nehmen, wie sie kommen, und verteilen, wie es sich – tatsächlich auch der Lesbarkeit halber – anbietet?)

  4. Revierflaneur Says:

    Auf die Frage im ersten Absatz: Weil man die wenngleich unwahrscheinliche, so doch theoretisch mögliche Begegnung mit einem kongenialen Leser nicht mehr missen möchte.

    (Auf die Fragen im zweiten Absatz: [1] Weil ein Korsett Halt gibt, den ein solch haltloser Mensch wie ich dringend nötig hat. [2] Weil Absätze nur bei einem gegliederten Korpus möglich und nötig sind, nicht jedoch bei einem ganzheitlichen Solitär; eben bei dem, was ich eine Einzelle nenne.)

    Es mag übrigens sein, dass ich eine gewisse verspielte Neigung zu formalen Manierismen habe. Das ist dann eben ein Charakteristikum meines Stils.

    (Worüber ich in letzter Zeit allerdings nachdenke: die Kommentarfunktion abzuschalten. Vielleicht ist es nur, weil ich damit in die Fußstapfen von E. B. träte, dass ich mich dazu noch nicht habe durchringen können. Ansonsten stört es eher.)

  5. Michaela Says:

    Zur Antwort auf die Frage im ersten Absatz: Eben – man hofft darauf, gelesen zu werden.

    (Und zur Antwort auf die Fragen im zweiten Absatz: Ich wollte nicht an dir herumkritteln, sondern nur darauf aufmerksam machen, dass du dich unnötig einzwängst, wenn du dir solche Zwänge so grundsätzlich auferlegst. Ich habe gar nichts gegen Einzeller, auch nicht gegen Fünfabsätzler, frage mich – und damit dich – nur, warum du dich mit diesen Zwängen [zumindest manchmal] so quälst, wenn es doch eigentlich gar nicht nötig ist.)

    Und da es dich so stört: In Zukunft werde ich Kommentare unterlassen.

  6. Revierflaneur Says:

    Das ist lieb. Danke!

Comments are closed.