Kleines 1×1 der Buchbeschreibung (XII)

schiefgeleseneladychatterley

Während die Alterung ihre Spuren auch an einem ungenutzten, ungelesenen Buch hinterlässt, wird die Abnutzung, wie schon ihr Name sagt, erst mit dem Gebrauch fühlbar oder sichtbar. Ein von mehreren Personen gründlich gelesenes Buch ist auch für den Laien erkennbar nicht mehr ,wie neu‘ und damit nicht mehr als ,neuwertig‘ anzubieten, wenngleich es im Einzelfall gar nicht einmal so einfach ist, seinen Verschleiß präzis auf den Begriff zu bringen.

Oft ist es lediglich eine gewisse Lockerung der Lagen oder Seiten im Einband, die den Eindruck von Abgenutzheit erweckt; oder eine leichte Stumpfheit des Kopf-, Vorder- und Fußschnitts; vielleicht auch ein unbestimmtes Gefühl von Abgegriffenheit, sowohl des Umschlags als auch des Einbands. Diese schwachen, aber doch nicht zu leugnenden Abnutzungsspuren sind weit davon entfernt, Buchschäden im eigentlichen Sinn zu sein. Der erfahrene Buchfreund spürt aber untrüglich, dass dieses gute Stück, das er da in Händen hält, von einem anderen Liebhaber schon viele Male zur Hand genommen wurde, oder vielleicht auch durch viele Hände vieler Liebhaber gegangen ist. Das Buch ist also gleichsam ausgespült und zugleich aufgeraut vom Schweißflor und Profil der unbekannten Hände, die nach ihm gegriffen, in ihm geblättert und zwischen seinen Seiten nach Freude, Ablenkung, Belehrung oder Erkenntnis gegraben haben.

Die offensichtlichste Spur vielfachen Gebrauchs eines Buches ist die Schiefstellung seines Rückens, wie bei einem in die Jahre gekommenen Lastenträger oder Möbelpacker. Solche ,schiefgelesenen‘ Bücher [s. Titelbild] können übrigens allenfalls dann geheilt werden, wenn sie fadengeheftet sind. In diesem Fall nimmt sie der Buchbinder vollständig auseinander und zieht neue Fäden ein. Bei Paperbacks oder Hardcover-Bänden, die gelumbeckt sind, kann die ,Schieflage‘ nur vorübergehend behoben werden, indem die Verleimung zum Rücken hin abgeschnitten, der Buchblock aufgeraut und wiederum nach dem Lumbeckverfahren verleimt wird. Die zuletzt beschriebene Reparatur kann man natürlich nicht beliebig oft wiederholen, weil der Bundsteg irgendwann aufgebraucht ist und somit Textverlust droht. Sie wird sich bei solch minderwertigen Büchern allerdings auch ohnehin kaum lohnen.

Während das schiefgelesen Buch in die Verantwortung der Hersteller fällt und nicht etwa in die der Leser, die diesem Buchleiden keineswegs durch eine besonders schonende Technik des Umblätterns entgegenwirken können, muss man eine lange Reihe anderer Gebrauchsspuren aufs Schuldkonto banausischer Leser schreiben. Ich will gar nicht von den hässlichen ,Eselsohren‘ sprechen, die offenbar vor Erfindung des Lesezeichens die einzige Möglichkeit waren, eine Leseunterbrechung im Buch zu markieren. Ich habe mir sagen lassen, dass man in einigen unzivilisierten Ländern noch viel rabiater verfährt, indem man die gelesenen Blätter augenblicks aus dem Buch rupft und einer rein physischen Zweitnutzung zuführt!

Die Verwendung von Wurst- oder Käsescheiben als Lesezeichen ist hingegen wohl ähnlich selten anzutreffen wie der Missbrauch des Buchs als Fliegenklatsche oder als Wurfgeschoss zum Vertreiben von Nagetieren.