Archive for April 18th, 2010

Vom Ständer geschüttelt (I): DUMMY

Sunday, 18. April 2010

dummy

Immer schon habe ich mich für jene eher randständigen Periodika interessiert, die im Schatten der Massenpresse zwar ein karges Dasein fristen, dabei aber oft einen Wagemut und Erfindungsreichtum an den Tag legen, von dem die Großen nur träumen können. (Und wenn sie schlau sind, kupfern sie dort ab, was das Zeug hält. Bekanntestes Beispiel: Als die twen 1971 einging, war der Stern deren beste Kopie und schrieb sich von da an konsequenterweise stern.) Mehr noch als das Layout und die Bebilderung interessieren mich allerdings die Texte, die bei der Illustrierten-Kritik, wie könnte es anders sein, meist nicht in den Mittelpunkt der Bewertung gestellt werden. Manch augenfreundliches Magazin erweist sich dann bei näherer, lesender Erkundung als ein karges Stoppelfeld, auf dem Stotterer herumstolpern und sich doch Autoren nennen. – Ich werde ab heute sporadisch brandneue, bereits etablierte oder vor langer Zeit eingegangene Heftserien des deutschsprachigen Pressehandels vorstellen und mit dem Fokus auf ihre sprachliche Werthaltigkeit taxieren.

Den Anfang mache ich heute mit DUMMY, das sich im Untertitel „Unabhängiges Gesellschaftsmagazin“, manchmal auch „Das Gesellschaftsmagazin aus der Hauptstadt“ nennt und vierteljährlich jeweils zum Beginn der neuen Jahreszeit in einer Druckauflage von 45.000 Exemplaren erscheint. Das Heft hat das Format 222 x 287 mm und soll es auf einen Umfang von ca. 148 Seiten bringen. Mir liegt mit Nr. 26 das aktuelle Frühjahrsheft vor, das sich mit nur 114 Seiten bescheidet. Laut einer Umfrage vom März vorigen Jahres deckt sich die Leserschaft ziemlich genau mit den Sinus-Milieus der „Postmateriellen“ und „Modernen Performer“, die jeweils zehn Prozent der Bevölkerung in der BRD ausmachen. Es sind dies einerseits die aufgeklärten Nach-68er mit liberaler Grundhaltung, postmateriellen Werten und intellektuellen Interessen; andererseits die junge, unkonventionelle Leistungselite, die beruflich wie privat ein intensives Leben führt, auf Multi-Optionalität und Flexibilität Wert legt und sich für Multimedia-Technologie begeistert. Jetzt wissen wir, wer die Leute sind, die für ein solches Heft einmal im Quartal 6 Euro am Kiosk lassen (bzw. einmal jährlich 24 Euro zzgl. Porto und Versandkosten überweisen), was sie bei einem monatlichen Haushaltseinkommen von 2.500 Euro netto nicht allzu sehr schmerzen dürfte. Jedes Heft widmet sich einem auf dem Titel deklarierten gesellschaftlich relevanten Thema und wird von jeweils anderen Grafikern gestaltet. Sogar die Typographie des Titels DUMMY ist auf jedem Heft eine andere. Auf dem Mediadatenblatt des Magazins heißt es, DUMMY treffe „mit seinem publizistisch einmaligen Konzept […] punktgenau die Lebenseinstellung“ seiner Zielgruppen. Schon möglich, aber was genau an dem publizistischen Konzept nun so einmalig sein soll, wird nicht verraten. Themenheft-Magazine gibt es viele und gab es schon immer. Ich nenne nur als seit vielen Jahren erfolgreiche Beispiele zwei Hefte aus der Schweiz, das Du-Magazin und das Magazin Folio der Neuen Zürcher Zeitung; und das legendäre, von Benneton gesponserte Colors-Magazine von Tibor Kalman und Oliviero Toscani. Aber vielleicht darf man solch vollmundige Selbstanpreisung nicht allzu wörtlich nehmen. (Immerhin sollte Herausgeber Oliver Gehrs gelegentlich einmal veranlassen, dass das Wort „Millieu“ auf dem Datenblatt korrigiert wird.) Doch nun schauen wir uns ganz vorurteilsfrei an, was die DUMMY-Redaktion aus dem Thema „Provinz“ gemacht hat.

Noch vor dem Editorial überfällt sie uns mit einem Zitat aus dem Kommunistischen Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels: „Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat enorme Städte geschaffen, sie hat die Zahl der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen in hohem Grade vermehrt und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem Idiotismus des Landlebens entrissen.“ Soll uns hier also mit Berufung auf die sozialistischen Klassiker die Gleichung Provinz = ländliche Gebiete = idiotische Bevölkerung aufgedrängt werden? Ganz abwegig ist das ja nicht einmal, denn laut Wikipedia bezeichnet Provinz wenigstens in der Umgangssprache „das Gebiet außerhalb der Hauptstadt oder an der Peripherie eines Landes, manchmal mit abwertender Konnotation: Da aktuelle Moden oder Sitten oft zuerst in den Städten auftreten und diese im ländlichen Raum noch wenig bekannt sind, gilt dieser als eine rückständige, ‚provinzielle‘ Gegend.“ Der Wert eines im besten Sinn aufklärerischen Magazins über Provinz könnte also etwa darin bestehen, mit solchen oberflächlichen Verallgemeinerungen und realitätsfernen Vorurteilen zu brechen und sich in der Provinz auf die Suche nach einer neuen, posturbanen Avantgarde zu begeben. Schaut man sich aber die fünf ernst zu nehmenden Textbeiträge des Heftes an, dann behandeln vier von ihnen tatsächlich den hinterwäldlerischen Idiotismus der Provinz, nämlich im schwäbischen Donzdorf, in einem Dorf in Märkisch-Oderland nahe Strausberg, in Bielefeld und in dem Dorf Bagwa in der Ukraine. Allein der fünfte Artikel führt aus dieser bedrückenden Engherzig- und -stirnigkeit hinaus und stellt uns das Deep Springs College in der kalifornischen Wüste vor, wo Elitestudenten neben ihrer akademischen Ausbildung Kühe melken und Felder bewässern, um nicht die Bodenhaftung zu verlieren.

Womit aber füllt die DUMMY-Redaktion die übrigen zwei Drittel des Heftes? Da gibt es zur Einstimmung ein Interview mit dem Humangeografen Peter Dirksmeier, der gleich eingangs das Thema des Themenheftes abschießt, indem er die Frage verneint, ob es überhaupt noch einen Unterschied zwischen Zentrum und Peripherie, Stadt und Land, Metropole und Provinz gebe. Ein kurioser Sprachführer Kolonial-Deutsch aus dem Jahr 1916 wird vorgestellt, anhand von vier Seiten im Faksimile. Die zwei- und dreibuchstabigen Ortskürzel auf den Autonummernschildern der Republik haben die Redaktion zu einem despektierlichen Assoziationsspiel verleitet, mit peinlich unlustigem Ergebnis. Charlotte Roches Ex Eric Pfeil erinnert sich leider an die Wirkung seines provokanten Outfits als Pubertierender in Bergisch Gladbach. Eine Geschichte über das isoliert lebende Volk der Sentinelesen ist so dünn, dass sie nur noch mittels 16-Punkt-Schrift auf Artikellänge hochgefüttert werden kann. Das kommentierte Verzeichnis separatistischer Abspaltungen weltweit, von Abchasien bis Xinjiang, mutet mich ebenfalls wie ein von der Not abgepresster Lückenbüßer an. Und noch dünner wird die Luft! Streichholzschachtelgroße Bildchen und ein fußnotenartiger Textstreifen verlieren sich auf den Seiten über eine Pendlerin zwischen Berlin und Spremberg. Zum Ausklang erfahren wir auf einer Seite, was die Taliban ihren Frauen verbieten, in Gestalt einer Top-Ten-Liste, was nicht nur geschmacklos, sondern auch unsinnig ist, denn nach welchen Kriterien wurde denn die Reihenfolge von 1 bis 10 festgelegt? Den traurigen Abschluss bildet eine herablassende Kritik der Zeitschrift Landlust aus der Feder von Herausgeber Oliver Gehrs. Die Landlust tritt gewiss weit weniger ambitioniert auf als das DUMMY, hält aber vielleicht, was sie verspricht.

Einen Artikel habe ich bewusst noch nicht erwähnt, weil ich ihn für den versöhnlichen Abspann aufbewahren wollte, denn er ist der einzige, den ich wirklich gelungen finde. Vielleicht liegt das auch daran, dass er von einem journalistischen Profi verfasst wurde. Hartmut Palmer ruft sich unter dem Titel In einem fernen Land die Bonner Kneipe „Provinz“ in Erinnerung, in der in den 1980er-Jahren Gerhard Schröder und Joschka Fischer ihr Herz füreinander entdeckten. Dazu werden zeitgenössische Fotos von Axel Greinert gezeigt, an denen ich mich gar nicht satt sehen kann. Und hier blitzt sogar mal ein Erkenntnislicht aus dem Trüben. Nie habe ich die provinzielle Verspießerung der 68er so barrierefrei studieren können wie auf diesen Bildern. – Fazit: Das Heft wirkt auf mich, als wäre ihm die Puste ausgegangen und es traue sich bloß noch nicht, sich aus dem Rennen zu nehmen.