Archive for May 25th, 2008

Gizeh (IV)

Sunday, 25. May 2008

gizeh

Auch der literaturbeflissene Arzt im Ruhestand Geoffrey Braithwaite, Ich-Erzähler in Julian Barnes’ Roman Flaubert’s Parrot (1984), hat sich seine Gedanken gemacht, was genau in der Morgendämmerung des 8. Dezember 1849 auf dem Plateau der Cheopspyramide geschah: „Die aufgehende Sonne ließ die obersten Steine der Pyramide aufleuchten, und als Flaubert an sich hinunterblickte, bemerkte er eine kleine festgepinnte Geschäftskarte. ,Humbert, Frotteur‘, stand dort zu lesen sowie eine Adresse in Rouen.“ (Julian Barnes: Flauberts Papagei. Roman. A. d. Engl. v. Michael Walter. Zürich: Haffmans Verlag, 1987, S. 97.) – Merkwürdig, in meiner Übersetzung der Reisetagebücher von Flaubert ist von Rouen nichts zu lesen.

Braithwaite fährt fort: „Ein Moment perfekt ins Ziel gelenkter Ironie. Und ein modernistischer Moment: Wie hier das Alltägliche ins Erhabene hineinpfuscht, ist doch die Art von Wechselspiel, die wir als typisch für unser abgebrühtes, nicht übers Ohr zu hauendes Zeitalter beanspruchen. Wir danken Flaubert, daß er das aufgegriffen hat; die Ironie existierte gewissermaßen erst dann, als er sie wahrnahm. Andere Besucher hätten in der Geschäftskarte vielleicht nur ein Stück Abfall gesehen – sie hätte jahrelang dort bleiben können, die Stecknadeln wären langsam vor sich hin gerostet; aber Flaubert verlieh ihr eine Funktion.“ (Ebd., S. 97 f.) – In einem Punkt irren Braithwaite resp. Barnes. Es gab zuvor mindestens einen „anderen Besucher“, sensibel genug für die Empfindung, dass an diesem erhabenen Ort Werbung für Bohnerwachs und fürs Bohnern zu treiben einem Akt kaum noch zu überbietender Profanierung gleichkommt. Sein Name: Gérard de Nerval.

Der folgende Absatz von Braithwaite resp. Barnes gibt mir ein Rätsel auf: „Jetzt kommen wir zur Ironie der Ironie. Aus Flauberts Reisenotizen geht hervor, daß Monsieur Frotteur die Geschäftskarte nicht selbst dort festgepinnt hat; der wendige und vorsorgliche Maxime Du Camp brachte sie an; er war in der violetten Nacht vorausgeflitzt und hatte diese kleine Mausefalle für seines Freundes Sensibilität aufgestellt. Mit diesem Wissen verschieben sich die Gewichte in unserer Reaktion: Flaubert wird schwerfällig und berechenbar; Du Camp wird zum geistreichen Kopf, zum Dandy, der dem Modernismus ein Schnippchen schlägt, noch bevor sich der Modernismus erklärt hat.“ (Ebd., S. 98.) – Ich konnte trotz gründlicher Suche keine Stelle in Flauberts Reisenotizen entdecken, aus der dergleichen hervorginge. Vielleicht handelt es sich ja nur um einen kleinen Flüchtigkeitsfehler und die Quelle für diese Täuschungsgeschichte heißt in Wahrheit Les lettres d’Egypte (1965)? Der nächste Absatz aus Flauberts Papagei könnte jedenfalls darauf hindeuten:

„Greifen wir zu Flauberts Briefen, dann entdecken wir, daß er einige Tage nach dem Ereignis seiner Mutter über die sublime surprise dieser Entdeckung schreibt. ,Und wenn ich mir überlege, daß ich diese Karte eigens von Croisset mitgenommen und sie nicht einmal selbst dort angebracht habe! Der Halunke [Maxime Du Camp] hat meine Vergeßlichkeit ausgenutzt und diesen Glücksfall von Geschäftskarte auf dem Boden meines Chapeau claque entdeckt.‘ Es wird also noch merkwürdiger; als Flaubert von zu Hause aufbrach, bereitete er schon die special effects vor, die dann später als so überaus typisch für seine Art, die Welt wahrzunehmen, wirken würden.“ (Ebd., S. 98 f.)

Da ich – offenbar im Unterschied zu Braithwaite resp. Barnes – die ältere Stelle von Nerval kenne („[…] ein Bohnerwachshändler von der Piccadilly hat sogar auf einem ganzen Block sorgfältig die Vorzüge seiner durch das improved patent von London geschützten Erfindung eingravieren lassen.“), wage ich mal die Vermutung, dass Flaubert sie ebenfalls kannte und durch sie dazu inspiriert wurde, in seinem Chapeau Claque die Visitenkarte des Bohnerers aus Rouen von Croisset auf die Spitze der Pyramide zu tragen. Noch einmal Braithwaite resp. Barnes: „Ironien breiten sich aus; Realitäten weichen zurück. Und, nur mal interessehalber, warum eigentlich nahm er seinen Chapeau claque mit zu den Pyramiden?“ – Pourquoi pas!